be@lewero

Roman Siegenbruk

Geschäftsführer, Lewero GmbH

InhaltsĂĽbersicht

    Warum die Energiewende heute mehr Chance denn je hat

    Vom Zweifel zur greifbaren Realität

    Die Energiewende ist kein ferner Traum mehr, sondern eine greifbare Realität. Während in den 1990er Jahren noch Zweifel und Skepsis dominierten, zeigen heutige Entwicklungen deutlich, warum Optimismus angesagt ist. Die Kombination aus massiv gestiegenem Anteil erneuerbarer Energien, technischen Innovationen, sinkenden Kosten und globalen Anstrengungen lässt den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen realistisch erscheinen. Trotz aller Herausforderungen gibt es zahlreiche positive Entwicklungen in der Energiewende – darauf macht Energieexperte Jan Rosenow im Gespräch mit FOCUS online aufmerksam.

    FĂĽnf Trends stimmen optimistisch:

    Wind- und Solaranlagen als Symbol fĂĽr den Wandel zu erneuerbaren Energien

    Trends zur positiven Entwicklung der Energiewende

    1. Alte Prognosen wurden längst widerlegt

    • 1993 prophezeiten Deutschlands groĂźe Energieversorger, dass erneuerbare Energien nie mehr als vier Prozent der Stromversorgung ausmachen könnten. Heute, drei Jahrzehnte später, stammen fast 60 Prozent des deutschen Stroms aus Erneuerbaren – insbesondere Wind und Solar.
    • Auf globaler Ebene wird schon rund 30 Prozent des Stroms aus nachhaltigen Quellen erzeugt; einige Länder erreichen sogar mehr als 90 Prozent.
    • Dieses Beispiel illustriert, wie schnell und tiefgreifend sich der Energiesektor wandelt. Viele der damaligen Skeptiker haben ihre Meinung längst korrigiert, weil die Realität die Erwartungen ĂĽbertroffen hat.

    2. Erneuerbare Energien wachsen global rasant – trotz Herausforderungen
    Obwohl der weltweite Energiebedarf steigt und fossile Energiequellen weiterhin dominieren, gibt es positive Signale: Erstmals könnten die CO₂-Emissionen aus fossilen Brennstoffen ein Plateau erreicht haben. Dies ist ein wichtiger Schritt für das Klima, auch wenn jetzt eine klare Reduzierung nötig ist.
    Ein kritischer Punkt ist dabei der sogenannte „Primärenergie-Irrtum“: Einige Analysten meinen, man müsse jede Kilowattstunde fossiler Energie durch eine erneuerbare Kilowattstunde ersetzen, was die Umstellung unrealistisch erscheinen lässt. Dabei ignorieren sie, dass fossile Verbrennung oft mit massiven Energieverlusten verbunden ist, beispielsweise durch Abwärme oder ineffiziente Motoren und Heizungen.
    Im Unterschied dazu sind erneuerbare Technologien wie Wärmepumpen oder Elektroautos deutlich effizienter, was den Gesamtenergiebedarf senkt und die Energiewende erleichtert.

    Symbolbild Elektrifizierung und moderne Energielösungen

    Effizienz, globale Veränderung und Innovation

    3. Elektrifizierung als Schlüssel zu höherer Energieeffizienz

    • Die Umstellung auf elektrische Technologien revolutioniert den Endenergieverbrauch. Wärmepumpen nutzen etwa Umgebungswärme und liefern im Vergleich zu Gasheizungen ein Vielfaches an nutzbarer Wärme.
    • Elektrofahrzeuge haben einen Wirkungsgrad von rund 90 Prozent, während Verbrennungsmotoren nur etwa 20 Prozent ihrer Energie in Bewegung umsetzen.
    • Analysen zeigen, dass durch Elektrifizierung der Endanwendungen weltweit bis zu 40 Prozent des Energiebedarfs eingespart werden könnten. Dies verringert erheblich die Menge an Energie, die aus erneuerbaren Quellen stammen muss, und macht die Versorgung nachhaltiger und kosteneffizienter.

    4. Auch GroĂźemittenten engagieren sich fĂĽr die Energiewende
    Insbesondere China wird oft als Bremser bei der Energiewende gesehen. Doch die Fakten sprechen eine andere Sprache: Die neu installierte Kapazität für Wind- und Solarenergie in China ist doppelt so hoch wie in allen anderen Ländern zusammen. Auch wenn weiterhin Kohlekraftwerke gebaut werden, schrumpft der Kohleanteil am chinesischen Strommix langsam.
    Diese Entwicklung zeigt, dass die Energiewende kein westliches Phänomen ist, sondern weltweit vorangetrieben wird. Dass selbst große Emittenten den Wandel annehmen, erhöht Planbarkeit und Glaubwürdigkeit der globalen Energiewende.

    Die unumkehrbare Richtung: Von Innovation bis Umsetzung

    5. Innovation und sinkende Kosten sichern den unumkehrbaren Wandel
    Der Energiemarkt verändert sich mit enormer Dynamik, vorangetrieben von technologischen Innovationen und politischen wie privaten Investitionen. Der Preis für erneuerbare Technologien sinkt kontinuierlich, wodurch diese zunehmend wirtschaftlich attraktiver werden. Die Internationale Energieagentur bewertet diese Entwicklung als unumkehrbar.

    • Damit der Wandel gelingt, mĂĽssen Stromnetze weiter ausgebaut und intelligenter genutzt werden.
    • Effiziente Marktmodelle und Rahmenbedingungen können zudem dafĂĽr sorgen, dass die Elektrifizierung zur ökonomisch besten Option wird.
    • Dabei ist es auch essenziell, die soziale Dimension nicht aus dem Blick zu verlieren, damit möglichst viele Menschen von der Transformation profitieren.

    Im Vergleich zu den pessimistisch eingestellten Energieversorgern der 1990er-Jahre sind die Chancen heute deutlich besser, sich dauerhaft von fossilen Energieträgern zu befreien. Statt auf Hindernisse zu schauen, gilt es, Lösungen zu fokussieren und den Wandel aktiv mitzugestalten.

    Fazit: Gemeinsam die Energiewende gestalten
    Die Kombination aus technischem Fortschritt, globaler Expansion erneuerbarer Energien, verbesserter Effizienz durch Elektrifizierung und sinkenden Kosten macht die Energiewende realer als je zuvor. Es ist eine Zeit des Umbruchs, die viele Chancen bietet – für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft.
    Als Experte für nachhaltige Energieversorgung und effiziente Gebäudetechnik begleitet die Lewero GmbH Unternehmen dabei, diese Trends optimal zu nutzen. Ob Beratung, Ausschreibungsmanagement für Strom und Gas oder innovative Beleuchtungslösungen – der Fokus liegt stets auf Transparenz, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Effizienz.
    Für Unternehmen bedeutet das: Wachsam bleiben, die Chancen der Energiewende ergreifen und gemeinsam den Weg in eine klimafreundliche Energiezukunft gestalten – denn die Zeichen stehen günstig.

    Quelle: FOCUS online – Jan Rosenow: Fünf Entwicklungen, warum ich Energiewende-Optimist bin
    #Energiewende #ErneuerbareEnergien #Energieeffizienz #Elektrifizierung #Innovation #Klimaschutz #Nachhaltigkeit