be@lewero

Roman Siegenbruk

Geschäftsführer, Lewero GmbH

Inhaltsübersicht

    Die weltweit größte Sandbatterie: Ein Meilenstein für nachhaltige Wärmeversorgung und CO₂-Reduktion

    Die größte Sandbatterie der Welt: Innovation für nachhaltige Energie

    Die größte Sandbatterie der Welt wurde kürzlich im finnischen Pornainen in Betrieb genommen – ein innovatives Projekt, das Maßstäbe in Sachen nachhaltige Wärmeversorgung und Energiespeicherung setzt. Mit 13 Metern Höhe, 15 Metern Breite und einer enormen Speicherkapazität von 100 Megawattstunden demonstriert diese Anlage eindrucksvoll, wie erneuerbare Energien und innovative Speichertechnologien künftig die Wärmeversorgung revolutionieren können. Für Unternehmen und Betreiber von Fernwärmenetzen stellt die Sandbatterie nicht nur eine zukunftsfähige Lösung zur Emissionsreduktion dar, sondern auch eine Möglichkeit, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit zu verbessern.

    Die größte Sandbatterie der Welt in Finnland

    Funktionsweise und Vorteile der Sandbatterie

    Was ist eine Sandbatterie und wie funktioniert sie?
    Bei der Sandbatterie handelt es sich um einen Hochtemperatur-Wärmespeicher, der überschüssigen Strom in Form von Wärme in einem riesigen Sandvolumen speichert. Dazu wird Speckstein-Sand zerkleinert und in einem großen isolierten Behälter erhitzt. Die gespeicherte Wärme kann bei Bedarf wieder ins Fernwärmenetz eingespeist werden, wodurch Schwankungen bei der Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie ausgeglichen werden können.

    • Speicherprinzip: Elektrischer Strom wird genutzt, um den Sand mittels Heizstäben auf bis zu 500 °C zu erhitzen.
    • Energieabgabe: Bei Wärmebedarf strömt Luft durch den erhitzten Sand und nimmt die thermische Energie auf, die dann über Wärmetauscher und Wärmenetze verteilt wird.
    • Natürliche Materialien: Sand und Speckstein sind kostengünstig, langlebig und umweltfreundlich. Sie bieten hohe Speicherfähigkeiten ohne Nutzung seltener Rohstoffe.

    Die Technologie punktet dabei durch einfache Skalierbarkeit, Robustheit und sehr niedrige Betriebskosten – wichtige Faktoren, wenn es um die Umsetzung tragfähiger, nachhaltiger Energiekonzepte geht.

    Innenansicht einer Sandbatterie-Anlage

    Technische Leistungsfähigkeit und KI-gestütztes Management

    Beeindruckende technische Daten und Umweltvorteile
    Mit einer thermischen Leistung von 1 Megawatt und einer Speicherkapazität von 100 Megawattstunden ist die Anlage in Pornainen rund zehnmal leistungsfähiger als bisherige Pilotprojekte. Der Einsatz von 2.000 Tonnen Speckstein-Sand erlaubt eine langanhaltende Speicherung für Fernwärmenetze.

    • Emissionseinsparungen: Durch den Einsatz der Sandbatterie können die jährlichen CO₂-Äquivalent-Emissionen im Wärmenetz um rund 160 Tonnen gesenkt werden, was fast einer Verringerung von 70 Prozent im Vergleich zur bisherigen Fernwärme entspricht. Diese Reduktion ist ein bedeutender Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und zur Dekarbonisierung der Wärmebereitstellung.
    • Die Installation führt zudem zur vollständigen Einstellung der bisherigen Ölnutzung im Fernwärmenetz von Pornainen und reduziert den Verbrauch von Holzhackschnitzeln um ca. 60 % – eine echte Weiterentwicklung hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung.
    • Künstliche Intelligenz für optimales Management: Ein besonders interessanter Aspekt der Sandbatterie-Lösung ist der Einsatz von KI-gesteuerten Algorithmen, die den Ladevorgang und die Entladung der Batterie optimieren. Die künstliche Intelligenz analysiert Marktdaten, Wettervorhersagen und Verbrauchsmuster, um die wirtschaftlich effizientesten Zeitpunkte für das Laden und Entladen zu bestimmen.

    Das bringt gleich mehrere Vorteile:
    Wirtschaftlichkeit: Der Strom wird bevorzugt eingekauft, wenn er besonders günstig und erneuerbar verfügbar ist, z. B. bei starker Wind- oder Solarproduktion.
    Netzstabilität: Die erreichbare Flexibilität hilft, Lastspitzen im Wärmenetz auszugleichen und Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
    Automatisierung: Menschliches Eingreifen ist minimal nötig, wodurch Betriebskosten weiter sinken und effiziente Prozesse sichergestellt werden.
    Dieser Einsatz von KI ist exemplarisch für den Trend, disruptive Technologien zu verknüpfen: innovative Speichertechnik mit smarter Datenverarbeitung für effiziente Energiekonzepte.

    Anwendungsfelder, Beratung und Zukunftsausblick

    Die Rolle der Sandbatterie in der Energiewende und nachhaltigen Gebäudetechnik
    Die Energiewende stellt Energieversorger und Kommunen zunehmend vor die Herausforderung, volatile erneuerbare Stromquellen optimal in die Wärmeversorgung zu integrieren. Die Sandbatterie leistet hier einen entscheidenden Beitrag, indem sie:

    • erneuerbar erzeugten Strom speichert, statt ihn ins Ausland zu exportieren oder abzuregeln;
    • die Wärmeerzeugung in Spitzenlastzeiten stabilisiert und für konstante Versorgung sorgt;
    • die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Öl effektiv reduziert;
    • flexible und klimaresiliente Wärmeversorgung für städtische und industrielle Anwendungen ermöglicht.
    • Integration in Fernwärmenetze: Moderne Wärmenetze profitieren von der Möglichkeit, große Energiemengen saisonal oder tageszeitabhängig zu speichern.
    • Kombination mit nachhaltigen Heizsystemen: Die Sandbatterie kann mit Wärmepumpen, Biomassekesseln oder Solarthermieanlagen optimal kombiniert und als Puffer genutzt werden.
    • Reduktion von CO₂-Emissionen: In Gebäuden und Industrieanlagen trägt sie zur Senkung der Klimabilanz bei.

    Diese Entwicklungen passen konsequent zu den Beratungs- und Umsetzungsangeboten von Lewero, die auf energetische Effizienz, innovative Speicherlösungen und nachhaltige Gebäudetechnik ausgerichtet sind.

    Standortvorteile und internationales Potenzial
    Die Gemeinde Pornainen unterstützt das Projekt aktiv und zeigt damit, wie lokale Verwaltungen nachhaltige Innovationen fördern können. Ein großer Teil der öffentlichen Infrastruktur – Schule, Rathaus, Bibliothek – ist an das Fernwärmenetz angeschlossen und profitiert direkt von der klimafreundlichen Wärmeversorgung.

    Polar Night Energy, der Entwickler der Sandbatterie, führt bereits Gespräche mit internationalen Partnern zur Umsetzung weiterer Projekte, etwa in Deutschland, Skandinavien oder anderen Regionen mit hohem Wärmebedarf.
    Das zeigt, dass die Sandbatterie nicht nur eine regionale Lösung ist, sondern weltweit großes Potenzial für nachhaltige Energieversorgung besitzt – ein Trend, den auch Unternehmen und Versorger in Deutschland und Europa auf dem Radar haben sollten.

    Wie Lewero Sie bei innovativen Energiespeicher- und Wärmeprojekten unterstützt
    Als erfahrener Partner für nachhaltige Energielösungen begleitet Lewero Unternehmen und Kommunen bei der Umsetzung moderner Speichertechnologien wie der Sandbatterie:

    • Marktanalyse und Machbarkeitsstudien: Wir helfen Ihnen, die Potentiale von Wärmespeichern in Ihrer Region oder Ihrem Betrieb zu bewerten.
    • Fördermittelberatung: Von nationalen bis EU-Förderprogrammen unterstützen wir bei der Antragstellung und Integration von Fördermitteln.
    • Planung und Projektsteuerung: Lewero begleitet Sie professionell von der Konzeption bis zur fertigen Anlage unter Berücksichtigung technischer und betriebswirtschaftlicher Aspekte.
    • Integration in bestehende Systeme: Wir sorgen für die nahtlose Einbindung der Speicherlösung in bestehende Energiesysteme und Nachhaltigkeitsstrategien.
    • Nachhaltiges Monitoring und Optimierung: Die laufende Kontrolle der Effizienz sichert die langfristigen Einsparungen und Umweltvorteile.

    Auf diese Weise entstehen schlüsselfertige, belastbare und ökologisch innovative Projekte, die nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken.

    Fazit: Die Sandbatterie als Schlüsseltechnologie für klimaschonende Wärmeversorgung
    Die Inbetriebnahme der größten Sandbatterie der Welt in Finnland zeigt eindrucksvoll, was mit innovativen, klimaresilienten Technologien heute möglich ist. Durch den Ausbau und die intelligente Steuerung großer Wärmespeicher lässt sich nicht nur die Energieeffizienz steigern, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Dekarbonisierung der Gebäudetechnik und Fernwärme geleistet werden.
    Für Unternehmen, Kommunen und Energieversorger eröffnen sich dadurch neue Perspektiven, um erneuerbare Energiequellen effizient zu nutzen und Emissionen drastisch zu senken. Der Einsatz von KI-gesteuertem Management und die Kombination mit nachhaltigen Heizsystemen verdeutlichen, wie zukunftsfähige Energiekonzepte aussehen können.
    Lewero ist Ihr kompetenter Partner auf diesem Weg – mit umfassender Beratung, Projektmanagement und Umsetzungslösungen für eine nachhaltige Energiezukunft. Kontaktieren Sie uns, um mehr über innovative Speicherlösungen wie Sandbatterien zu erfahren und wie diese auch in Ihrem Unternehmen wirtschaftlich zu realisieren sind.

    Quelle: t3n.de, 12.06.2025, „Größte Sandbatterie der Welt in Betrieb genommen“ – https://t3n.de/news/sandbatterie-erneuerbarer-strom-speicherung-finnland-1613651/
    #Sandbatterie #Wärmespeicher #Klimaemissionen #Fernwärme #Energiespeicherung #KünstlicheIntelligenz #NachhaltigeEnergie #Energieeffizienz #CO2Reduktion #Klimaschutz #Energieoptimierung #Dekarbonisierung #Fernwärmenetz #Energiewende