Inhaltsübersicht
Ratgeber Kategorien
Einfaches Datenmanagement für Smart Lighting: Wie NFC die Wartung und Nachhaltigkeit von LED-Leuchten revolutioniert
Die Digitalisierung hält unaufhaltsam Einzug in die Beleuchtungsbranche
Das Zhaga Consortium, eine weltweit bedeutende Interessensgemeinschaft der Lichtindustrie, treibt mit neuen NFC-basierten Standards einen echten Wandel voran. Intelligente Leuchten werden dadurch nicht nur flexibler konfigurierbar, sondern auch wesentlich nachhaltiger und wartungsfreundlicher – und das über den gesamten Lebenszyklus der LED-Komponenten hinweg.

Warum NFC in der Beleuchtungstechnik die Zukunft ist
Traditionell sind LED-Leuchten und deren Komponenten wie LED-Treiber starr und kabelgebunden, was Installation, Wartung und Nachjustierung erschwert. Mit NFC (Near Field Communication) lassen sich die Steuerungsparameter jedoch kontaktlos auslesen und anpassen – ohne aufwendige Leitungen oder große Umbauten.
- Nachträgliche Konfiguration: LED-Treiber können direkt vor Ort über NFC und kompatible mobile Tools verändert werden – auch nach der Inbetriebnahme.
- Reduzierter Lagerbestand: Hersteller benötigen weniger Varianten, da eine individuelle Einstellung flexibel erfolgt.
- Schnelle Fehleranalyse: Defekte oder Fehlanpassungen sind punktgenau identifizierbar, Wartung wird effizienter.
- Lebenszyklus-Datenmanagement: Dauerhafte Erfassung und Auswertung von Leistungsdaten ermöglichen gezielte Optimierungen.
- Kreislaufwirtschaft („Circularity Lighting“): Modulare und reparierbare Bauweise durch einfache Datenzugriffe unterstützt Umrüstung und Recycling.
Standardisierte Schnittstellen für eine harmonisierte Wartung

Zhaga Books: Standardisierte Schnittstellen für flexible Wartung
Das große Problem bisher: Unterschiedliche Hersteller nutzen eigene, inkompatible Tools und Protokolle für die Programmierung und das Monitoring der LED-Komponenten. Das verlangsamt Installationen und kompliziert die Wartung.
- Book 24 definiert die Schnittstellen und Anforderungen für die NFC-Programmierung direkt an den Leuchtenhersteller. Es adressiert, wie Daten strukturiert und zugänglich gemacht werden.
- Book 25 regelt die Kommunikation zwischen mobilen Geräten (Smartphone, Tablet) und NFC-Lesegeräten über Bluetooth Low Energy (BLE). Das ermöglicht eine kabellose Wartung vor Ort mit standardisierten Apps.
- Diese klare Trennung sorgt dafür, dass sich sowohl Hersteller als auch Installateure auf eine einheitliche Programmierschnittstelle verlassen können. So ist garantiert, dass ein Tool, das Book 25-konform ist, mit sämtlichen Book 24-kompatiblen Komponenten funktioniert.
Für Anwender bedeutet das weniger Aufwand und mehr Flexibilität – ein wichtiger Schritt zur branchenweiten Interoperabilität.
Für die Glaubwürdigkeit und Verbreitung dieser neuen Standards stellt Zhaga ein NFC-Zertifizierungsprogramm bereit. Es überprüft Produkte und Anwendungen anhand definierter Kriterien in akkreditierten Testzentren. Erst nach erfolgreich bestandener Prüfung erhalten Hersteller das Prüfsiegel, das einwandfreie Kompatibilität garantiert.
Interessanterweise haben bereits namhafte Unternehmen wie FEIG ELECTRONIC und TERTIUM Technology ihre NFC-Lesegeräte zertifizieren lassen. Das zeigt, dass die Branche das Potenzial der Entwicklung anerkennt und auf eine schnelle Marktdurchdringung setzt.
Praktische Vorteile für Unternehmen und Betreiber
Für Betreiber von Gewerbe- oder Industriegebäuden bedeutet die Zhaga-NFC-Technologie einen spürbaren Effizienzgewinn:
- Weniger Ausfallzeiten: Schnelle, kabellose Diagnosen ermöglichen rasche Reparaturen oder Nachjustierungen.
- Einfachere Wartung: Techniker benötigen keine speziellen Kabel oder komplexen Zugang – mit einem mobilen Gerät und NFC-Leser können alle relevanten Parameter geprüft und geändert werden.
- Flexibilität bei Umrüstungen: Ob neue Sensoren, Treiber oder Konnektivitätsknoten – erweiterte Komponenten lassen sich leicht ins bestehende System einfügen.
- Längere Nutzungsdauer: Dank modifizierbarer Einstellungen und einfacher Komponenten-Austauschbarkeit wird der Lebenszyklus verlängert, was Kosten und Ressourcen spart.
Die Nutzung von Bluetooth Low Energy für die mobile Kommunikation stellt zudem sicher, dass die Wartung auch auf Distanz angenehm und modern funktioniert – ganz ohne störende Verkabelung.
Ihr Ansprechpartner bei Lewero – Herr Olaf Zwickert – steht für Fragen zu Ihrer Verfügung. Als Dienstleister mit Fokus auf energieeffiziente und nachhaltige Gebäudetechnik begrüßen wir diesen Standard ausdrücklich. Die Möglichkeit, LEDs und Treiber komfortabel vor Ort und ohne hohe Aufwände zu konfigurieren, passt perfekt zu unserem ganzheitlichen Ansatz: Effizienz steigern, Kosten senken und gleichzeitig Umweltbelastungen reduzieren.
Die Integration einer solchen modularen und smarten Technologie lässt sich nahtlos in moderne Lichtkonzepte – wie wir sie bei Lewero planen und umsetzen – einbinden. Dies schafft mehr Flexibilität für den Kunden und bietet zusätzliches Potenzial zur Energiesenkung und zu höherer Betriebssicherheit.
Die neuen Zhaga-Spezifikationen setzen einen bedeutenden Impuls für die Weiterentwicklung intelligenter Beleuchtungssysteme. NFC ermöglicht nicht nur eine einfache und herstellerübergreifende Wartung, sondern adressiert auch die gesamte Lebensdauer der Leuchten im Sinne einer Circular Economy.
Unternehmen profitieren von geringeren Lagerkosten, schnelleren Serviceabläufen und einer verlängerten Nutzungsdauer ihrer Anlagen. Für Lichtsystemhersteller und Installationspartner entstehen klare Vorteile durch standardisierte Schnittstellen und interoperable Tools.
In Summe eröffnen die Zhaga-NFC-Standards eine modernes und transparentes Datenmanagement, das langfristig Kosten spart und den ökologische Fußabdruck von Beleuchtungssystemen reduziert – ganz im Sinne nachhaltiger Gebäudetechnik, wie sie Lewero seit Jahren vorantreibt.
Sie möchten mehr über effiziente Beleuchtungslösungen erfahren oder planen den Umstieg auf smarte LED-Systeme? Unsere Experten beraten Sie gern! Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch.
Quelle: https://lichtnet.de/news/2022/07/21/nfc-smart-lighting-zhaga/ (LICHT / Richard Pflaum Verlag GmbH & Co. KG)
#Industriebeleuchtung #LEDBeleuchtung #Lichtplanung #Arbeitsstättenrichtlinie #SmartLighting #Lichttechnik #Beleuchtungskonzept #NachhaltigeBeleuchtung #EnergieeffizienteBeleuchtung #B2BBeleuchtung #Lichtsteuerung #Beleuchtungssteuerung #MeshNetzwerk #WirelessLighting #SmartFactoryLighting #IoTBeleuchtung #IntelligenteBeleuchtung #VernetzteLichtsysteme #SmartCity