Inhaltsübersicht
Ratgeber Kategorien
Effizienz und Nachhaltigkeit durch smarte Straßenbeleuchtung in Dortmund
Die Städte von morgen brauchen intelligente Lösungen
Die Städte von morgen brauchen intelligente Lösungen, um Städte nicht nur lebenswerter, sondern auch klimafreundlicher zu gestalten. Insbesondere die Straßenbeleuchtung bietet ein immenses Potenzial für Energieeinsparungen und Umweltentlastung. Die Stadt Dortmund hat mit ihrem ambitionierten Projekt im Rahmen des „Masterplans Energiewende“ eindrucksvoll gezeigt, wie digitale Technik und nachhaltige LED-Beleuchtung Hand in Hand gehen können, um diese Ziele zu erreichen.

Dortmunds Umstieg auf smarte LED-Beleuchtung
Die Straßenbeleuchtung ist unverzichtbar für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger. Zugleich verursachen veraltete Beleuchtungssysteme hohe Energiekosten und negative Umweltwirkungen. Dortmund reagiert darauf mit einer umfassenden Erneuerung von rund 42.000 Lichtpunkten und setzt vollständig auf moderne LED-Lampen kombiniert mit einer funkbasierten, smarten Steuerung.
Seit 2017 arbeitet das Team von SPIE Deutschland & Zentraleuropa gemeinsam mit dem lokalen Energieversorger DEW21 daran, die Umrüstung im gesamten Stadtgebiet umzusetzen. Bis 2024 soll das Projekt vollendet sein und stellt damit ein Vorzeigeprojekt in puncto Energieeffizienz und Digitalisierung der öffentlichen Infrastruktur dar.
- Komplette Erneuerung von rund 42.000 Lichtpunkten im Stadtgebiet
- Einsatz moderner LED-Leuchten mit funkbasierter Steuerung
- Umsetzung gemeinsam mit SPIE Deutschland & Zentraleuropa und DEW21 seit 2017
Der Clou der neuen Anlage liegt in ihrem digitalen Lichtmanagement: Jede Straßenlaterne kann individuell gesteuert und ihre Helligkeit exakt angepasst werden. So ist ein bedarfsgerechter Betrieb gewährleistet – die Laternen leuchten genau so hell, wie es aktuell erforderlich ist. Das spart Strom und reduziert zugleich die oft ungeliebte Lichtverschmutzung.
Energieeinsparungen von bis zu 60 % gegenüber herkömmlichen Beleuchtungen sind das Ergebnis der Kombination aus effizienter LED-Technologie und intelligenter Regelung.
Weniger Lichtverschmutzung bedeutet bessere Bedingungen für nachtaktive Tiere wie Insekten, was die Biodiversität in urbanen Räumen unterstützt.
Das IT-basierte Anlagenmanagement ermöglicht eine optimierte Wartung und schnelle Fehlerbehebung durch mobile Datenerfassung – Monteure sind bestens informiert und können gezielt eingreifen.

Straßenlaternen als innovative Ladepunkte für E-Mobilität
Ein weiterer Fortschritt des Projekts ist die Integration von Ladeinfrastruktur an den Laternenmasten. Dortmund hat gemeinsam mit dem Projektpartner insgesamt 320 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in dicht besiedelten Quartieren installiert. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Bewohner ohne eigene Lademöglichkeit und an Pendler, die auf öffentlich zugängliche Ladestationen angewiesen sind.
Durch diese Maßnahme werden nicht nur die Stickoxid-Emissionen in stark belasteten Bereichen reduziert, sondern auch der Umstieg auf umweltfreundliche E-Mobilität erleichtert. Die Ladepunkte sind so konzipiert, dass sie mit bis zu 11 kW das Fahrzeug effizient versorgen und optisch durch einen grünen Anstrich erkennbar sind.
- 320 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge an Laternenmasten
- Gezielte Förderung emissionsfreier Mobilität in Stadtquartieren
- Einfache Identifikation der Ladesäulen durch grünen Anstrich
Das Dortmunder Projekt zeigt exemplarisch, wie Städte durch den Einsatz moderner Beleuchtungstechnologien mehrfach profitieren:
Warum smarte Beleuchtung ein Gewinn für Städte und Bürger ist
- Kosteneinsparung: Deutlich reduzierte Energieverbräuche führen zu niedrigeren Betriebskosten für die Kommune.
- Umweltschutz: Senkung des CO₂-Ausstoßes dank effizienter LEDs und weniger Lichtverschmutzung, unterstützt durch smartes Management.
- Sicherheit: Flexible Anpassung der Beleuchtungsstärke sorgt für optimale Sichtverhältnisse zu jeder Zeit.
- Servicequalität: Digitalisierung ermöglicht eine zielgerichtete Wartung und minimiert Ausfallzeiten der Beleuchtungsanlage.
- Förderung der Elektromobilität: Integration von Ladepunkten direkt an den Laternen erleichtert den Zugang zur Ladeinfrastruktur vor allem im urbanen Raum.
Die Digitalisierung der städtischen Infrastruktur ist ein zukunftsweisender Schritt, der sich langfristig auszahlt. Städte und Kommunen sollten daher prüfen, inwiefern ihre Beleuchtungssysteme noch Potenziale zur Modernisierung bieten. Besonders der Wechsel auf LED-Technik in Kombination mit intelligenten Steuerungs- und Monitoring-Systemen kann erheblich zur Energieeffizienz beitragen.
Für Unternehmen mit eigenen Außenanlagen oder Parkplätzen bieten smarte Beleuchtungslösungen eine attraktive Möglichkeit, Betriebskosten zu senken und zugleich die Umweltbelastung zu reduzieren. Ebenso lohnt sich die Auseinandersetzung mit integrierten Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge, um eigene Mitarbeitende und Gäste zukunftsfähig zu versorgen.
Dortmunds Weg zur smarten Straßenbeleuchtung ist ein beeindruckendes Beispiel für eine gelungene Verbindung von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und urbaner Lebensqualität. Die Kombination innovativer LED-Technik mit einer modernen, IT-gestützten Steuerungstechnik und der Verknüpfung zur Elektromobilität ebnet den Bürgerinnen und Bürgern den Weg in eine klimafreundlichere Zukunft.
Diese Entwicklung steht beispielhaft für das, was dank smarter Technologien auch in anderen Städten und Unternehmen möglich ist – nämlich hohe Energieeinsparungen, verbesserter Umweltschutz und ein komfortableres Leben zugleich.
Wenn Sie Unterstützung bei der Umsetzung solcher modernen Beleuchtungskonzepte oder der Ladeinfrastruktur brauchen, ist es entscheidend, auf erfahrene Partner mit umfassendem Know-how zu setzen, die alle Schritte von Beratung bis Nachbetreuung abdecken. So erzielen Kommunen und Unternehmen nachhaltigen Erfolg – transparenter, sicherer und wirtschaftlicher.
Quelle: https://spie.de/news/2023/04/smarte-strassenbeleuchtung-fuer-die-stadt-dortmund – SPIE Deutschland & Zentraleuropa GmbH
#Industriebeleuchtung #LEDBeleuchtung #Lichtplanung #Arbeitsstättenrichtlinie #SmartLighting #Lichttechnik #Beleuchtungskonzept #NachhaltigeBeleuchtung #EnergieeffizienteBeleuchtung #B2BBeleuchtung #Lichtsteuerung #Beleuchtungssteuerung #MeshNetzwerk #WirelessLighting #SmartFactoryLighting #IoTBeleuchtung #IntelligenteBeleuchtung #VernetzteLichtsysteme #Energieeffizienz #CO2Reduktion #Energieoptimierung #Klimaschutz #SmartCity